Aktuelles

  • Home
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Nationales Forum Frühe Bildung
  • Tagungsort Bildungscamps Heilbronn
  • Newsroom
  • Kontakt
Aktuelles / 19. Juni 2025

3 Fragen an Stephan Dorgerloh, Initiator des Nationalen Forums Frühe Bildung

Mit dem Nationalen Forum Frühe Bildung wurde 2024 ein Raum geschaffen, in dem zentrale Fragen rund um die erste Bildungsphase unserer Kinder diskutiert und weitergedacht werden – über Sektorengrenzen hinweg. Stephan Dorgerloh, Theologe, Bildungsminister a. D. und Geschäftsführer von Wider Sense TraFo, hat die Initiative ins Leben gerufen. Im Auftakt unserer Blogserie „Drei Fragen an …“ sprechen wir mit ihm über seine Motivation, seine Vision – und darüber, was ihn an der bisherigen Entwicklung besonders bewegt hat.

 

I. Was war Ihr persönlicher Antrieb, das Nationale Forum Frühe Bildung ins Leben zu rufen?

Nach der Gründung des Nationalen Bildungsforums im Jahr 2018, das sich auf schulische Bildung und deren Steuerung konzentriert, war früh klar, dass die frühkindliche Bildung eine ebenso zentrale Rolle für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe spielt. Zunächst griffen wir das Thema frühe Bildung im Rahmen des Nationalen Bildungsforums auf, schließlich ist das Lernen in den ersten Lebensjahren so enorm wichtig für Kinder.  Es wurde aber in der Rückschau deutlich, dass sich hier ein eigenes Format anbieten würde, nicht zuletzt wegen einer Vielzahl anderer Akteure und Zuständigkeiten. Es bedurfte einer Reihe von Gesprächen, und schließlich fanden sich mit der Dieter Schwarz Stiftung und der Leitung in der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) auch die geeigneten Partner, um dieses Vorhaben umzusetzen. Mit dem Nationalen Forum Frühe Bildung möchten wir einen Raum schaffen, in dem Expert*innen aus verschiedenen Bereichen gemeinsam über die Herausforderungen und Potenziale der frühen Bildung diskutieren können. Es geht darum, die Kita als ersten Bildungsort in den Fokus zu rücken und gemeinsam Lösungen für eine gerechtere und inklusivere frühkindliche Bildung zu entwickeln.

II. Was möchten Sie mit dem Forum langfristig bewirken – und was braucht es aus Ihrer Sicht, damit frühe Bildung in Deutschland gerechter und wirksamer wird?

Langfristig soll das Forum dazu beitragen, die frühkindliche Bildung in Deutschland systematisch zu stärken, gerechter zu gestalten und Steuerungsfragen zu klären. Dazu braucht es einen kontinuierlichen Dialog zwischen Politik, Praxis, Verwaltung, Wissenschaft, Verbänden, Trägern und Zivilgesellschaft. Wir müssen gemeinsam Strategien entwickeln, die auf die vielfältigen Bedürfnisse von Kindern und Familien eingehen. Das bedeutet auch, strukturelle Barrieren abzubauen und die Qualität der Bildungseinrichtungen zu verbessern. Das Forum soll Impulse geben, wie wir die frühkindliche Bildung so gestalten können, dass sie allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft gerecht wird.

III. Was hat Sie in der bisherigen Entwicklung des Forums besonders inspiriert, überrascht oder gestärkt?

Besonders inspirierend war die Bereitschaft der verschiedenen Akteur*innen, sich auf einen offenen und konstruktiven Dialog einzulassen. Die Vielfalt der Perspektiven und die gemeinsame Suche nach Lösungen haben gezeigt, dass ein solcher Austausch notwendig und fruchtbar ist. Es hat mich gestärkt, zu sehen, wie viel Engagement und Expertise in der frühkindlichen Bildung vorhanden sind und wie groß der Wille ist, gemeinsam Veränderungen anzustoßen. Das bestärkt mich in der Überzeugung, dass wir mit dem Forum einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der frühen Bildung leisten können. Es sind aber auch noch sehr unterschiedliche Überzeugungen zu Sprachförderung und bundeseinheitlichen Qualitätsstandards zu hören. Darüber müssen wir reden und auch streiten. Außerdem ist das Forum auch eine gute Gelegenheit, immer mal wieder über den Gartenzaun zu schauen und zu hören, wie das andere Länder in Europa und der Welt (besser) machen.

Wider Sense TraFo gGmbH
Pfalzburger Str. 43-44
10717 Berlin

info@trafo-widersense.org

 

Mit freundlicher Unterstützung der
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Nationales Forum Frühe Bildung
  • Tagungsort Bildungscamps Heilbronn
  • Newsroom
  • Impressum
  • Datenschutzinformation