- Ansprechpartner und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Allgemeine Informationen zu den verarbeiteten Daten, den Rechtsgrundlagen und den Zwecken der Verarbeitung
- Empfänger von Daten und Drittmittelübermittelungen
- Speicherdauer
- Ihre Rechte
- Widerrufs- und Widerspruchsrecht
I. Ansprechpartner und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der
Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) ist:
Wider Sense TraFo gGmbH
Pfalzburger Str.43 – 44
10717 Berlin
Telefon: +49 30 240 88 240
E-Mail: info@widersense-trafo.org
(im Folgenden „wir“ oder „uns“)
Mit allen Fragen zum Thema Datenschutz, aber auch im Zusammenhang mit unserer Dienstleistung oder der Nutzung unserer Webseite, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Christian Aretz
VP Data Protection GmbH
E-Mail: info@vpdata.de
Wenn Sie sich unmittelbar an unseren Datenschutzbeauftragten wenden möchten, nehmen Sie bitte Bezug auf uns.
II. Allgemeine Informationen zu den verarbeiteten Daten, den Rechtsgrundlagen und den Zwecken der Verarbeitung
„Personenbezogene Daten“ im Sinne der DSGVO und des BDSG sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen.
Sie können in den meisten Fällen entscheiden, welche personenbezogenen Daten Sie an uns geben möchten. Falls Sie dies ablehnen, können wir Ihnen jedoch möglicherweise bestimmte Leistungen nicht anbieten. Pflichtangaben, die wir für die Bereitstellung unserer Leistungen benötigen, haben wir entsprechend gekennzeichnet.
1. Datenverarbeitung beim Aufruf der Website
Im Folgenden finden Sie Angaben darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Aufruf und der Nutzung der Webseite verarbeiten.
a. Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten, die ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Webseite und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Uhrzeit der Serveranfrage und
- IP-Adresse (wird vor der Speicherung anonymisiert).
Die Verbindungsdaten werden beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um beispielsweise die Stabilität und Sicherheit unserer zu gewährleisten.
Die Zugriffsdaten werden teilweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen, um unsere Webseite weiterzuentwickeln und zur Pflege unserer Webseite.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Webseite zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages aufgerufen wurde. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine sicher und stabile, sowie funktionsfähige Webseite und deren Inhalte präsentieren zu können.
Diese Daten werden in Log-Dateien gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht.
b. Kontaktaufnahme
Sie können uns über unsere Kontaktformulare, per E-Mail, Post oder Telefon erreichen, um mit uns in Kontakt zu treten. Die in dem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
c. Cookies
Wir verzichten auf das Platzieren von Cookies in jeglicher Form. Es werden lediglich funktionelle Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind. Es werden keine statistischen Daten über die Nutzung unserer Webseite erhoben und keine Plug-Ins Dritter verwendet, die Cookies setzen oder Tracking erlauben.
2. Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen
a. Einladung zu Veranstaltungen
Wenn Sie sich für Veranstaltungen im Rahmen des Nationalen Forums Frühe Bildung anmelden oder dazu eingeladen werden, werden die hierfür erhobenen Daten zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen verwendet. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Daten:
- Anrede,
- Titel (sofern angegeben),
- Vorname,
- Name,
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer (sofern angegeben),
- Organisation,
- Position/Abteilung,
- PLZ (sofern angegeben),
- Ort
- Angaben zu Allergien (sofern angegeben)
- Angaben zum Hotelwunsch.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, sofern die Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind. In allen sonstigen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Veranstaltung und darin, für die Veranstaltung interessante Diskussionspartner und Teilnehmer auszuwählen, zu kontaktieren und einzuladen. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass Sie keine Einladungen zum Nationalen Forum Frühe Bildung mehr erhalten wollen. Hierfür genügt ein kurzer Hinweis an die unter Ziffer I. angegebenen Kontaktdaten oder Sie teilen dies unserem Veranstaltungsteam mit.
b. Durchführung von Veranstaltungen
Wir führen verschiedene Arten von Veranstaltungen durch. Hierbei werden Ihr Name und Vorname sowie die unter Abschnitt 2. a. genannten Kontaktdaten zur Teilnehmererfassung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH, Bildungscampus 7, 74076 Heilbronn (aim) und der Wider Sense TraFo gGmbH nach Art. 26 Abs. 2, S. 2 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Bei der Veranstaltung „Nationales Forum Frühe Bildung“ arbeiten aim und die Wider Sense TraFo gGmbH eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung. Die Parteien haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt und sind gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Was haben die Parteien vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben aim und die Wider Sense TraFo gGmbH vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
Was bedeutet das für Sie als betroffene Person?
Sie können Ihre Rechte sowohl gegenüber der aim als auch der Wider Sense TraFo gGmbH geltend machen. Sie erhalten die Rückmeldung grundsätzlich von der Stelle, bei der Sie Ihre Rechte geltend gemacht haben. Sie erreichen uns über die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH, Bildungscampus 7, 74076 Heilbronn, Tel.: 07131 39097-0, E-Mail: info@aim-akademie.org
Wider Sense TraFo gGmbH, Pfalzburger Str. 43-44, 10717 Berlin, Tel.: 030 240 88 240, E-Mail: info@widersense.org
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie und andere TeilnehmerInnen eine Teilnehmer*innenliste aus denen Ihr Name und Ihre Organisation hervorgehen. Wir versenden die Teilnehmer*innenliste, um den Teilnehmern zu ermöglichen, ein Netzwerk zu anderen Teilnehmern aufzubauen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Teilen Sie uns Ihren Widerruf gerne formlos über die o.g. Kontaktmöglichkeiten mit.
c. Foto- und Videoaufnahmen während Veranstaltungen
Während unserer Veranstaltungen fertigen wir Foto- und Videoaufnahmen an, auf denen Sie möglicherweise zu sehen sind. Zweck der Datenerhebung ist die Dokumentation der Veranstaltung.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, die Veranstaltung zu dokumentieren. Sollten Sie nicht aufgenommen werden wollen, teilen Sie uns dies bitte mit.
d. Veröffentlichung der Aufnahmen
Sollten Foto- oder Videoaufnahmen, auf denen Sie unmittelbar erkennbar sind, mit Dritten geteilt (wie beispielsweise den Veranstaltungsteilnehmern) oder veröffentlicht werden (beispielsweise auf einem unserer Social Media Kanäle wie LinkedIn, unserer Website oder Newsletter), werden Sie hierüber, sowie über die konkreten Veröffentlichungskanäle vorab informiert. Sofern dies erforderlich ist, werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten.
Die Rechtsgrundlage für eine etwaige Veröffentlichung ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO, wenn eine Einwilligung erforderlich ist und Sie diese erteilt haben. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt ein kurzer Hinweis an die unter Ziffer I. angegebenen Kontaktdaten oder Sie teilen dies unserem Veranstaltungsteam mit.
In bestimmten Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dann in der Darstellung unseres Unternehmens und der Veranstaltung zur Berichterstattung und Werbezwecken.
III. Empfänger von Daten und Drittlandübermittelungen
Kategorien an Empfängern |
Empfänger |
Konzerngesellschaften | Zur Vereinfachung von Geschäftsabläufen sowie im Rahmen der Durchführung der Veranstaltungen arbeiten wir mit unseren Konzerngesellschaften. |
Hosting Anbieter | Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir den Internetdienstanbieter Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland. |
Veranstaltungsoftware | Zu Zwecken der Veranstaltungsorganisation und -durchführung setzen wir „eveeno“, bereitgestellt durch Andreas Bothe, Ellenbogen 8 in 91056 Erlangen, Deutschland, ein. |
Versand von Newsletter | Zu Zwecken des Versands von Newslettern setzen wir den Dienst „Brevo“ der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland ein. |
Behörden | Wir sind zudem im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung angehalten, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen verlangt wird. Die Rechtsgrundlage hierfür ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. |
Soweit wir personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt, tun wir dies auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 (2) DSGVO erlassen wurden. Zusätzlich haben wir Sicherungsmaßnahmen im Einklang mit den entsprechenden Datentransferfolgenabschätzungen implementiert. Bitte wenden Sie sich an die in Ziffer (I) angegebene Kontaktadresse, um eine Kopie der geeigneten Garantie und weitere Informationen zu erhalten.
IV. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks notwendig ist, insbesondere für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen. Nach Zweckerreichung werden diese Daten gelöscht, es sei denn, dass das Gesetz uns die weitere Speicherung für bestimmte Zwecke erlaubt, einschließlich der Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus müssen wir Ihre Daten ggf. zu Abrechnungszwecken speichern. Hierbei unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationspflichten, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz und dem Geldwäschegesetz ergeben können. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
V. Ihre Rechte
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung und Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Widerruf Ihrer erteilten Einwilligungen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde lautet: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
VI. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, eine uns gegenüber erteilten Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die auf dieser Einwilligung beruhende Verarbeitung werden wir dann für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Sollte die Datenverarbeitung durch uns auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Dies kann aus Gründen entstehen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen, auch ohne die Angabe von Gründen.
Um von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, schicken Sie bitte eine formlose Mitteilung an die unter Ziffer I. genannten Kontaktdaten.