
Was braucht die Kita in der Einwanderungsgesellschaft? Das Programm
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Doch was folgt daraus für unser Bildungssystem und vor allem für die frühkindliche Bildung? Dieser Frage gehen wir auf dem 1. Nationalen Forum Frühe Bildung am 03. und 04. Juni 2025 nach zum Thema: Was braucht die Kita in der Einwanderungsgesellschaft?
Worum geht es in diesem Jahr?
Neben der Familie ist die Kita ein zentraler Sozialisationsort für Kinder, gerade in einer Einwanderungsgesellschaft. Eine frühe Förderung ist insbesondere für Kinder aus bildungsbezogenen Risikolagen entscheidend – nur so lassen sich noch Chancenungleichheiten mindern. Kinder mit Migrationshintergrund sind in Deutschland überproportional oft von bildungsbezogenen Risikolagen betroffen, aber wir erreichen sie weit weniger als nötig. 2023 besuchten in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nur 22,3 Prozent aller Kinder mit Migrationshintergrund im Alter von 0-3 Jahren eine Kita. Bei den Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund waren es doppelt so viele (44,5 %). In der Altersgruppe der 3 bis 6-Jährigen lag der Unterschied bei 76,8 Prozent gegenüber 99,3 Prozent – und die Schere ist größer statt kleiner geworden. Mit rund 80 Expert*innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft, Trägern und Verbänden, Medien, Stiftungen und Praxis wollen wir zu diesem Thema für 24 Stunden zusammenkommen, um Lösungen und Steuerungsfragen zu diskutieren – kontrovers, klar und konstruktiv.

Die Vielfalt feiern! © Christopher Futcher
Die wichtigen kernfragen im blick
- Welchen Auftrag geben wir der Kita in der Einwanderungsgesellschaft – und was braucht es dafür?
- Wieso bestehen so große Nutzungsunterschiede der Kita-Angebote bei Familien mit und ohne Migrationshintergrund und vor allem – wie kann man sie lösen?
- Wie sieht gute Sprachförderung in der Kita aus und wie können mehrsprachig aufwachsende Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt werden?
- Welche Kompetenzen sind wichtig für den Übergang in die Schule und welchen Auftrag hat die Kita hierbei?
- Welche Rahmenbedingungen und Anreizsysteme müssen wir schaffen, welche Qualitätsstandards und Bildungsziele verabreden?
- Wie steuern wir das System der frühen Bildung so erfolgreich, dass wir mehr Bildungsgerechtigkeit und damit mehr Bildungserfolge für alle Kinder ermöglichen?
Darum soll es gehen beim 1. Nationalen Forum Frühe Bildung vom 3. bis 4. Juni 2025 auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn.
Die Einladung zum Nationalen Forum Frühe Bildung ist persönlich und nicht übertragbar.
Programmheft 2025: Was braucht die Kita in der Einwanderungsgesellschaft?
Jetzt das Programmheft für das Nationale Forum Frühe Bildung 2025 herunterladen!